Wer schwere Maschinen liebt, ausdauernd ist und sich bei Motoren, Elektrik und Elektronik zu Hause fühlt, ist hier am richtigen Ort. Motorradmechaniker und Motorradmechanikerinnen nehmen die Kundenfahrzeuge an, beurteilen sie und führen die Aufträge fachgerecht aus. Dabei erledigen Sie sämtliche Service- und Reparaturarbeiten, montieren Zubehör und nehmen Einstellungen am Motor vor. Sie beraten Kunden bei Reparaturen und Service von Motorrädern aller Art. Weiter Infos unter www.zweiradberufe.ch
Downloads/Bestellung
Neue Dokumente ab Lehrbeginn 2025
- Bestellung Bildungsordner (Preis CHF 45.00)
- Bildungsverordnung
- Bildungsplan
- Nationaler Lehrplan Berufsfachschule (nLP-BFS), Version 1.2
- Ausbildungsprogramm für die Lehrbetriebe, 1. Version (Stand 04/2025)
- Ausbildungsprogramm für die überbetrieblichen Kurse (üK), 1. Version (Stand 06/2025)
- Fachliche Mindestanforderungen an Berufsbildende, Liste verwandte Berufe und Empfehlungen Ausbildung für Berufsabschluss für Erwachsene (29. April 2024)
- Mindesteinrichtungen und Werkzeuge für Lehrbetriebe der Zweiradbranche (Stand 06/2025)
- Lerndokumentation Wegleitung
- Lerndokumentation Vorlage (Word)
- Ausführungsbestimmungen zum Qualifikationsverfahren mit Abschlussprüfung (AB QV), Version 1.0 vom 8. August 2025
Dokumente bis Lehrbeginn 2024
Anforderungen
- Handwerkliches Geschick
- technisches Verständnis
- Geduld und Ausdauer
- exaktes Arbeiten
- Verantwortungsbewusstsein
- Freude am Kundenkontakt 
Vorbildung
Abgeschlossen Volksschule mit guten Kenntnissen in Mathematik und Physik
Ausbildung
4 Jahre praktische Ausbildung im Betriebe kombiniert mit der theoretischen Ausbildung von 1 bis 1 1/2 Tage pro Woche an der Berufsfachschule.
Besonderheiten
Motorradmechaniker und Motorradmechanikerinnen arbeiten häufig in kleineren oder mittelgrossen Betrieben. Am meisten zu tun haben sie im Frühling und im Sommer, wenn die Motorradsaison läuft. Die Arbeitszeiten entsprechen den üblichen Ladenöffnungszeiten. Es wird also auch samstags gearbeitet, der freie Tag ist in der Regel der Montag. Motorradmechaniker und Motorradmechanikerinnen müssen während der Lehre den Führerausweis der höchsten Motorradkategorie erwerben.
Berufsmatura
Bei sehr guten schulischen Leistungen kann während der Grundbildung die Berufsmittelschule besucht werden.
Abschluss
Nach bestandener Lehrabschlussprüfung erhält man das Eidgenössische Fähigkeitszeugnis „Motorradmechaniker/in EFZ“.
Weiterbildung
Nach dem Abschluss der Lehre stehen verschiedene Weiterbildungsmöglichkeiten offen:
- Höhere Fachprüfung
- Höhere Fachschule
- Fachhochschule














 
									 
									 
									 
									 
									